Altes Königliches Theater
Im Rahmen des Cetinje-Lesesaals findet das erste Freiwilligentheater statt. Der Verein wurde 1883 in Cetinje gegründet, obwohl es in der Stadt kein Theatergebäude gab. Im Jahr 1884 beschloss die Gesellschaft, eine Initiative zum Bau eines Theaters zu starten. Spenden von Spendern für den Bau des Gebäudes, das den Namen „Zetski dom“ tragen wird.
Das Königliche Theater „Zetski dom“, das die Tradition seit 1884 weiterführt, ist die älteste Theaterinstitution in Montenegro. Nachdem es in der Vergangenheit mehrmals seinen Status und seine Organisation geändert hatte, ist „Zetski dom“ heute eines von zwei nationalen professionellen Theatern. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute ist die Mission des cetinischen und montenegrinischen Theaters unverändert geblieben: Wir leisten mit bedeutungsvollen und wiedererkennbaren Inszenierungen, der Umsetzung neuer Formen sowie Gastauftritten einen unermesslichen Beitrag zur Theaterbranche auf den wichtigsten Bühnen in der Region und darüber hinaus. Heute entspricht die Repertoirepolitik des Königlichen Theaters „Zetski dom“ zeitgenössischen Theaterformen und -ausdrücken und pflegt Werke aus dem Kulturerbe Montenegros und dem Weltkulturerbe.
Südslawisches Pantheon
Nach dem Projekt des Trogirer Architekten Josip Slade wurde dieses südslawische Pantheon 1888 fertiggestellt. Im Dezember desselben Jahres wurde das erste Theaterstück aufgeführt – „Die Balkankaiserin“ von Fürst Nikola I. Das Theater hatte eine barocke Fassade mit eine Uhr, die während der österreichisch-ungarischen Besatzung 1916-1918 bei einem Brand zerstört wurde. Der ehemalige Innenraum unterschied sich nicht vom Ambiente eines kleinen mitteleuropäischen Theaters. Über dem Saal mit einer Kapazität von 250 Zuschauern befand sich eine Decke, die mit sieben monumentalen Kunstgemälden der Musen der Kunst geschmückt war, deren Autor der tschechische Maler Ženišek war, der eine ähnliche Dekoration im berühmten Prager Nationaltheater schuf. Alle wichtigen Namen des ex-jugoslawischen Theaters sowie viele wichtige ausländische Künstler waren in diesem mythischen Gebäude zu Gast. Heute dient das Gebäude als Königliches Theater.